Reichweite LpA (Leser pro Ausgabe)

21.07.2020.

Die Reichweite LpN eignet sich nur für die Bestimmung der Grösse von Leserschaften, nicht jedoch für weiterführende Aufgaben der Mediaplanung wie etwa die Berechnung von Kontaktsummen, Kontaktverteilungen usw. Um diese berechnen zu können, wird jeder Leser nicht nur gefragt, ob er einen bestimmten Titel innerhalb seines letzten Erscheinungsintervalls genutzt hat (Recency-Frage), sondern auch, wie oft er diesen Titel normalerweise nutzt (Frequency-Frage). Aus diesen Angaben wird für jede Person im WLK eines Titels eine Kontaktwahrscheinlichkeit berechnet. Die Summe dieser Wahrscheinlichkeiten ergibt die Reichweite LpA. Die Höhe der Reichweiten LpA und LpN ist immer identisch, da die individuellen Kontaktwahrscheinlichkeiten so berechnet werden, dass sie in ihrer Summe den Reichweitenwert LpN ergeben. Der Unterschied zwischen den Reichweiten LpA und LpN liegt nicht im Ergebnis (= Höhe der Titelreichweiten), sondern in der Art und Weise, wie sie zustande kommen: Die Reichweite LpN ergibt sich direkt aus der Befragung, die Reichweite LpA hingegen aus der Summe der berechneten individuellen Kontaktwahrscheinlichkeiten.

ANBIETER/PARTNER
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Values Blogs