Städte sehen sich heute zahlreichen Herausforderungen gegenüber: So stehen sie beispielsweise in Konkurrenz mit anderen Städten, um Unternehmen und Touristen anzuziehen und ihren Bürgern einen Extraservice zu bieten. Gleichzeitig müssen Prozesse, Services und Verwaltungsabläufe so effizient und nachhaltig wie möglich gestaltet werden, um Kosten zu sparen. Ein Lösungsansatz ist das Modell der Smart City.
Funktionierendes, flächendeckendes WLAN wird heute erwartet
Weltweit hat Ruckus Wireless Städte auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter begleitet, von San José in den USA bis Perth in Australien. "Auch in Deutschland sehen wir immer mehr Städte, die sich für das Smart-City-Modell entscheiden", weiß Chris Mendoza, Senior Director EMEA Marketing bei Ruckus Wireless. "Der Grundstein für eine Smart City ist fast immer der öffentliche Zugang zum Internet. Allerdings ist es keine leichte Aufgabe ein stabiles, flächendeckendes Netzwerk für den Außenbereich zu errichten, da sehr viele Faktoren bedacht werden müssen. Allein die vielen Menschen, die ständig in Bewegung sind und sich zur gleichen Zeit mit einem WLAN verbinden sind eine große Herausforderung. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, dass sich das WLAN automatisch an sich ändernde Gegebenheiten anpassen kann. Unsere Systeme finden selbst die Bereiche, in denen gerade eine besonders große Bandbreite benötigt wird und regulieren sich automatisch."
Ökosystem Smart City
"WLAN ist die Grundvoraussetzung für nahezu alle anderen Smart City Komponenten, wie Smart Metering, smarte Parkuhren, smarte Ampeln, smarte Straßenbeleuchtung bis hin zum Smart Government. Eine Smart City darf dabei jedoch nicht als Ansammlung einzelner, verschiedener Maßnahmen verstanden werden", sagt Mendoza. "Eine echte Smart City ist ein Ökosystem, in dem die einzelnen Komponenten zusammenspielen und sich ergänzen, um ein nachhaltiges, effizientes vernetztes System zu schaffen. Entsprechend wichtig ist es, dass alle Komponenten miteinander verbunden werden und miteinander kommunizieren. So entstehen beispielsweise aus vernetzten Parkuhren zuverlässige Parkleitsysteme, die die oft angespannte Parkplatzsituation in Innenstädten entschärfen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß reduzieren. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt – bauen jedoch fast immer auf WLAN auf."