Mit digitalen Technologien wird es einfach, Ressourcen zu teilen und zu recyceln.
Wir werden erkennen, dass die digitale Wirtschaft völlig anders funktioniert als die materielle. Letztere ist durch den Wettkampf um begrenzte Ressourcen gekennzeichnet. Die digitale Welt hingegen profitiert vom Teilen nichtmaterieller Ressourcen, die vom Prinzip her unbegrenzt sind.
An die Stelle von Besitzen tritt das Prinzip des Nutzens und des Teilens. Und so wird es plötzlich möglich, dass auch die begrenzten Ressourcen der materiellen Welt für alle reichen. Wir müssen nur lernen, Ressourcen zu recyceln und zu «sharen». Es braucht eine Kreislaufwirtschaft statt linearer Produktionsketten, bei denen frische Ressourcen verbraucht werden, um Konsumartikel herzustellen, die man am Ende wegwirft. Doch wie kommen wir da hin?