Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Anstalt des öffentlichen Rechts, ursprünglich gegründet zur förderung des deutschen Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg. Sie fördert eigenen Angaben zufolge ein Drittel aller Investitionen in Deutschland in erneuerbare Energien. Förderzwecke sind unter anderem die energetische Gebäudesanierung und Photovoltaik Anlagen. Seit 2006 stellt die Bundesregierung im Rahmen der Förderinitiative „Wohnen, Umwelt, Wachstum“ jährlich eine Milliarde Euro zur Verfügung, um die Programme zur CO2-Reduzierung attraktiv zu gestalten und die nationalen Verpflichtungen zum Klimaschutz aus dem Kyoto-Protokoll zu erreichen. Das jährliche Fördervolumen soll 17 Milliarden Euro betragen.